Kalkulieren mit dem Kalkulationsassistenten

Allgemein

Die Kalkulation von OF-4000 Leistungsverzeichnissen unterscheidet sich im Kurztext- und im SIA-451-Modus voneinander nicht. Kurztext-Leistungsverzeichnisse können also genauso kalkuliert werden wie Leistungsverzeichnisse, die im SIA-Modus erstellt oder über die SIA 451-Schnittstelle eingelesen wurden.

Starten des Kalkulationsassistenten

Mit Hilfe des Kalkulationsassistenten ist das rudimentäre Kalkulieren eines Leistungsverzeichnisses mit wenigen Klicks erledigt. Rufen Sie den Assistenten über das Menü Modelle > Kalkulationsassistent auf.

1. Schritt: Akkord/Regie

Im ersten Schritt können Sie zwischen Akkord und Regie wählen. Das Regiemodell wird in 5 Schritten und das Akkordmodell in 7 Schritten erstellt.
Wählen Sie zum Beispiel Akkord (1)
Belassen Sie als Preisbasis das aktuelle Jahr (2)

2. Schritt: Stundenansatz

Definieren Sie den Stundenansatz, mit dem die Leistungspositionen kalkuliert werden sollen.
Die Offerte, die Sie gerade mit dem Assistenten kalkulieren möchten, ist einer Abteilung zugeordnet, die im Offertkopf definiert ist. OF-4000 schlägt daher an dieser Stelle automatisch den Stundenansatz dieser Abteilung vor. Dieser vordefinierte Abteilungsstundenansatz muss im Menü Optionen für Ihren Betrieb einmal festgelegt werden.
Sie können den vordefinierten Stundensatz hier ändern. Mit der kleinen Schaltfläche K werden die Stundenansätze, die in den entsprechenden Kataloge festgelegt sind, angewendet.

3. Schritt: Leitfadenzeit

In diesem Schritt werden die Verbandsleitfadenzeiten global (für alle Kataloge, welche im LV verwendet wurden) reduziert.
100% bedeutet, dass die identische Leitfadenzeit des Katalogs übernommen werden soll.
60% bedeutet, dass Sie 60% von der im Katalog hinterlegten Leitfadenzeit übernehmen möchten, d.h. also, dass die Leitfadenzeit des Katalogs um 40% reduziert werden soll.
Die hier definierte Prozentzahl wird für jedes im Leistungsverzeichnis vorkommende Kapitel übernommen. Im nächsten Schritt können Sie die Leitfadenzeit für jedes einzelne Kapitel einstellen.

4. Schritt: Leitfadenzeiten differenzieren

Klicken Sie in die Spalte Zeit (%), um die Leitfadenzeiten für jedes einzelne Kapitel einzeln zu definieren. Bei Katalogen ohne Leitfadenzeiten macht das natürlich wenig Sinn.

5. Schritt: Einkaufsrabatt und Materialfaktor

In diesem Schritt werden die Materialfaktoren vorerst global definiert. Wenn Sie mehr als einen Katalog verwendet haben, fahren Sie zum nächsten Schritt weiter und setzen Sie diese Faktoren gleich katalogspezifisch.

Einkaufsrabatt (1): Geben Sie Ihren Einkaufsrabatt in % ein. Wenn Sie die Schaltfläche K betätigen, wird der Einkaufsrabatt zurückgesetzt.
Wenn Sie ein Kundenkonto bei einem Lieferanten haben, der ikk’s (individuelle Kundenkonditionen) bereitstellt, können Sie mit ikk’s rechnen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox. Voraussetzung dazu ist allerdings, dass Sie Ihre persönliche Zugangsdaten für den Lieferanten haben und diese in der Adressverwaltung beim Lieferanten im Register Kreditor hinterlegt haben.
Materialfaktor (2): Der Materialfaktor wird aus den Systemeinstellungen der Abteilung übernommen. Geben Sie den Materialfaktor von Hand ein oder wählen Sie K.